Andreas Gross

  

Politische
Stationen


1974

Beitritt zur SPS und zu den Jungsozialisten

1979 - 1983

Präsident der Schweizerischen Jungsozialisten

1981

Mitgründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee GSoA

1986 - 1991

Gemeinderat Zürich

1991

Mitbegründer der europäischen Demokratie- und Verfassungsbewegung «eurotopia»

1991 - 2015

Nationalrat; vor allem Staatspolitische Kommission, Sicherheits- und Aussenpolitik, Mitglied der Verfassungskommission

1995 - 2016

1999 - 2003

Mitglied Europarat

Im ER Verfasser eines grossen Berichtes über die erfolgreichen autonomen Regionen Europas und was wir von ihnen lernen können

2000

Wahl in den Zürcher Verfassungsrat

Jan. 2002 bis 2004

2001 - 2005

2003 - 2005

2003 - Dez. 2005

2003 - Dez. 2005

Vizepräsident der parlamentarischen Versammlung des Europarates

2001 - 2005 Co-Berichterstatter des Europarates zum Monitoring Aserbeidschans

 

Berichterstatter des Europarates für eine politische Lösung des Tschetschenien-Konfliktes

Präsident der schweizerischen Delegation bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarates

Vizepräsident der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates

 

 

 

Seit 1976

Verfasser, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Aufsätze und Bücher zu Friedensfragen, Fragen der Direkten Demokratie, der europäischen Integration und der europäischen Verfassungsbewegung

 

Regelmässige Beiträge in Weltwoche, NZZ, Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Aargauer Zeitung, St. Galler Tagblatt und anderen Publikationen

 

Fotos

 

Zurück zu den Personalien

 

Home